in DEutscher Sprache lesen
Integrated Smart Food Hubs. Connecting Established Urban Food Movements, Smart City Agendas, and City-Region Food Producers
From theory to a proposed small-scale experiment in a living lab
by André Boeing
The concept of Smart Food Hubs emerges as a pivotal strategy for integrating and optimizing diverse elements of our food systems if seen from an integrative perspective in which “smart” is not limited to just technology driven solutions. These hubs, acting as nodes within a larger network, synergize the strengths of traditional, organic, and indigenous agricultural practices with community-driven food movements and cutting-edge technological innovations. The focus extends beyond merely enhancing production efficiency; it also encompasses fostering sustainable practices, promoting food education, preserving ecological balance, and aiming to contribute to food security for all.
A critical element of these hubs is the integration of urban and rural dynamics. Strengthening the city-region connection improves the continuum of food production and distribution, benefiting both urban and rural communities. This process involves not just the physical flow of goods but also the exchange of knowledge and practices, effectively blending the best of many fields.
Technology plays a crucial role in these integrated hubs. From precision agriculture in rural farms to high-tech vertical farming in urban areas, public spaces, and vacancies: technology is employed not to replace traditional methods but to complement, support, and expand them. Innovations such as digital platforms for Realtime demand driven food distribution, AI-driven supply chain optimization, and blockchain for traceability exemplify how technology could bring efficiency and transparency to the food system.
Smart Food Hubs prioritize community involvement and empowerment. Designed to be accessible and inclusive, they ensure that benefits are equitably shared among all participants, from small-scale farmers to gastronomy and urban consumers.
Central to this initiative is our biodiverse, regenerative, and shared climate system itself, which serves as a common foundation for various stakeholders in our city-region food system. This central focus may assist in resolving potential conflicts between urban food movements, which are often sceptical of high-tech solutions in the center, and Smart City initiatives having to explain, that of cause humans are at the center and may question the production scalability of non-tec growing movements to feed a significant portion of the population.
In the integrated model proposed in this article, both high-tech and grassroots approaches contribute towards the collective objective: to feed people with nutritious food produced within our city region.
To transition this theory into practice, I have proposed a four-month living lab experiment in a participatory space open to the public seven days a week, located in the heart of our city. In this setting, we could plan, install, and operate a Smart Food Hub connected to a solar grid. This involves automating the growth of various foods, measuring conditions and outputs, and managing the distribution of ingredients. Additionally, these ingredients will be utilized to create tasty menus for a school canteen, with an open invitation for public participation.
The newly built Smart Food Hub will need to establish connections with a second producer from the urban food movement for additional earth-grown and outdoor produce, as well as a commercial city-region producer supplying grain and flour. All three nodes must be interlinked to serve healthy, tasty, ‚fast-good‘ dishes in a school canteen. These dishes should be well-designed and effectively communicated to potential customers as well as the whole journey of the experiment including datasets, photographies and insights. I will delve into the specifics of this experiment once my proposal receives approval.
Integrated Smart Food Hubs. Connecting established Urban Food Movements, Smart City Agendas, and City-Region Food Producers for the common good of sustainable, regenerative food security in our city regions.
return to journal
Integrierte Smart Food Hubs. Die Verbindung von etablierten urbanen Ernährungsbewegungen, Smart City-Agenda und Produzenten in Stadtregionen
Von der Theorie zu einem vorgeschlagenen kleinskaligen Experiment in einem Living Lab
von André Boeing
Das Konzept der Smart Food Hubs erweist sich als zentrale Strategie zur Integration und Optimierung verschiedener Elemente unserer Ernährungssysteme, wenn es aus einer integrativen Perspektive betrachtet wird, in der „smart“ nicht nur auf technologiegetriebene Lösungen beschränkt ist. Diese Hubs, die als Knotenpunkte innerhalb eines größeren Netzwerks agieren, vereinen die Stärken traditioneller, organischer und indigener landwirtschaftlicher Praktiken mit urbanen Ernährungsbewegungen und modernsten technologischen Innovationen. Der Fokus geht über die reine Steigerung der Produktionseffizienz hinaus; er umfasst auch die Förderung nachhaltiger Praktiken, die Förderung von Ernährungsbildung, den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts und das Ziel, zur Ernährungssicherheit für alle beizutragen.
Ein kritisches Element dieser Hubs ist die Integration von städtischen und ländlichen Dynamiken. Die Stärkung der Verbindung zwischen Stadtregionen verbessert das Kontinuum der Lebensmittelproduktion und -verteilung und kommt sowohl städtischen als auch ländlichen Gemeinschaften zugute. Dieser Prozess beinhaltet nicht nur den physischen Warenfluss, sondern auch den Austausch von Wissen und Praktiken und verbindet effektiv das Beste aus vielen Felden.
Technologie spielt eine entscheidende Rolle in diesen integrierten Hubs. Von der Präzisionslandwirtschaft in ländlichen Betrieben bis hin zu Hightech-Vertikalfarmen in städtischen Gebieten, öffentlichen Räumen und Leerständen: Technologie wird eingesetzt, um traditionelle Methoden nicht zu ersetzen, sondern zu ergänzen, zu unterstützen und zu erweitern. Innovationen wie digitale Plattformen für Echtzeit-Nachfrage gesteuerte Lebensmittelverteilung, KI-getriebene Lieferkettenoptimierung und Blockchain für Nachverfolgbarkeit sind Beispiele dafür, wie Technologie Effizienz und Transparenz in das Lebensmittelsystem bringen könnte.
Smart Food Hubs priorisieren die Einbindung und Partizipation der Gemeinschaft. Sie sind so gestaltet, dass sie zugänglich und inklusiv sind und gewährleisten, dass die Vorteile unter allen Teilnehmern gerecht verteilt werden, von Kleinbauern bis zu Gastronomen und städtischen Verbrauchern.
Zentral für diese Initiative ist unser biodiverses, regeneratives und gemeinsames Klimasystem selbst, das als gemeinsame Grundlage für verschiedene Akteure in unserem Stadtregion-Ernährungssystem dient. Dieser zentrale Fokus könnte lösend helfen, potenzielle Konflikte zwischen urbanen Ernährungsbewegungen, die oft skeptisch gegenüber Hightech-Lösungen sind, und Smart City-Initiativen, die möglicherweise die Produktionskapazität und Skalierung nicht-technischer Anbaumethoden für einen bedeutenden Teil der Bevölkerung in Frage stellen.
In dem in diesem Artikel vorgeschlagenen integrierten Modell tragen sowohl Hightech- als auch Basisansätze gemeinsam zum kollektiven Ziel bei: Menschen mit nahrhaftem Essen aus unserer Stadtregion zu versorgen.
Um diese Theorie in die Praxis umzusetzen, habe ich ein viermonatiges Living-Lab-Experiment in einem öffentlichen, an sieben Tage in der Woche geöffneten Raum im Herzen unserer Stadt vorgeschlagen. In diesem Rahmen könnten wir einen mit einem Solar-Grid verbundenen Smart Food Hub planen, installieren und betreiben. Dies beinhaltet die Automatisierung des Wachstums verschiedener Lebensmittel, die Messung von Bedingungen und Output und das Management der Zutatenverteilung. Zusätzlich werden diese Zutaten verwendet, um schmackhafte Menüs für eine Schulkantine zu erstellen.
Der neu gebaute Smart Food Hub muss Verbindungen zu einem zweiten Produzenten aus der urbanen Ernährungsbewegung für zusätzliche, in Erde und im Freien angebaute Produkte sowie zu einem kommerziellen Produzenten aus der Stadtregion, der Getreide und Mehl liefert, herstellen. Alle drei Knotenpunkte müssen vernetzt sein, um gesunde, schmackhafte und ‚fast-good‘ Gerichte in einer Schulkantine anzubieten. Diese Gerichte sollten gut gestaltet und effektiv an potenzielle Kunden sowie die gesamte Reise des Experiments einschließlich Datensätze, Fotografien und Einsichten kommuniziert werden. Ich werde auf die Einzelheiten dieses Experiments eingehen, sobald mein Vorschlag genehmigt wird.
Integrierte Smart Food Hubs. Verbindung von etablierten urbanen Ernährungsbewegungen, Smart City-Agenden und Produzenten in Stadtregionen für das Gemeingut einer nachhaltigen, regenerativen Ernährungssicherheit in unseren Stadtregionen.
return to journal